Die verschiedenen Bauformen einer Küche

Ein Hauswirtschaftsraum, der auch unter der Abkürzung HWR bekannt ist, ist nicht nur ein Abstellraum. Er ist ein speziell eingerichteter Bereich, in dem alle praktischen Aufgaben des Haushalts effizient erledigt werden können. Hier lassen sich Tätigkeiten wie Wäschewaschen, Bügeln, Vorräte lagern oder Reinigungsarbeiten komfortabel erledigen. Mit einem HWR schaffen Sie Ordnung, indem Sie diese Aufgaben aus Küche und Wohnbereich auslagern.

Warum einen Hauswirtschaftsraum einplanen?

Die Entscheidung für einen Hauswirtschaftsraum lohnt sich aus mehreren Gründen. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Entlastung der Küche. Oftmals werden hier Geräte wie Staubsauger, Wischutensilien oder Vorräte untergebracht, sodass der Platz für das Wesentliche fehlt. Ein HWR schafft Raum für diese Gegenstände und bewahrt die Küche so vor Unordnung.

Darüber hinaus erleichtert ein Hauswirtschaftsraum die Organisation des Haushalts erheblich. In einem separaten Raum lassen sich Reinigungsmittel, Wäschekörbe oder Vorräte übersichtlich lagern. Auch Lebensmittel können dank zusätzlicher Schränke oder eines zweiten Kühlschranks optimal verstaut werden.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Optimierung der Arbeitsabläufe, da alle Aufgabenbereiche nah beieinander liegen.

Den HWR richtig planen

Die Planung eines Hauswirtschaftsraums sollte gut durchdacht sein. Zunächst ist die Größe entscheidend: Überlegen Sie, welche Aufgaben Sie im HWR erledigen möchten und wie viel Stauraum sowie Arbeitsfläche dafür nötig sind. Je nach Raumgröße kann sich eine U- oder L-Form für den Hauswirtschaftsraum anbieten.

Neben der Form spielt die Ausstattung eine wichtige Rolle. Wasser- und Stromanschlüsse müssen natürlich vorhanden sein, ebenso wie eine gute Belüftung, um Feuchtigkeit und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Innenliegende HWR sollten in jedem Fall über ein Lüftungssystem verfügen. Auch die Ergonomie darf nicht vernachlässigt werden: Arbeitsflächen sollten auf einer angenehmen Höhe angebracht sein, Geräte leicht zugänglich und die Wege zwischen Waschmaschine, Trockner und Bügelstation kurz gehalten werden.

Spezielle HWR-Möbel

Viele Küchenhersteller haben speziell auf die wachsende Nachfrage nach HWR-Möbeln reagiert. Im Programm unserer Partnerhersteller finden sich beispielsweise Modelle, mit denen Waschmaschine und Wäschetrockner rückenschonend aufgestellt werden können. Diese werden oftmals mit Schubladen für Waschmittel, Weichspüler und weitere Utensilien kombiniert.

Hängeschränke bieten Stauraum für Hand- und Geschirrtücher, während Hochschränke Besen, Staubsauger und Putzmittel beherbergen.

 Große Vorratsschränke ermöglichen zudem die übersichtliche Lagerung von Lebensmitteln. Bei genügend Platz könnte auch ein zweites Spülbecken eingebaut werden. In diesem Fall eignet sich eine Armatur mit hohem Auslauf. Denn diese erleichtert dann das Befüllen und Entleeren von Wischeimern.

Beratung und individuelle Gestaltung

Ein gut geplanter Hauswirtschaftsraum bereichert jede Küche. Unser Team aus Planungsprofis unterstützt Sie dabei, den HWR so zu gestalten, dass alles an seinem Platz ist und gleichzeitig optisch zu Ihrer Küche und Ihrem Wohnbereich passt. Vereinbaren Sie dazu am besten direkt einen Termin, damit sich einer unserer Küchenberater vollumfänglich um Ihre Vorstellungen kümmern kann.