Eine neue Küche zu planen, ist eine große Sache. Oftmals ist sie mit einer größeren Veränderung verbunden. Sei es im Rahmen eines Umzugs, beim Umbau oder weil die alte Küche einfach in die Jahre gekommen ist. Kurzum: es ist die Gelegenheit, den Mittelpunkt Ihres Zuhauses neu zu gestalten. Doch bei der Planung einer neuen Küche lauern viele Stolperfallen. Schließlich müssen hier viele Entscheidungen gefällt werden, sodass leicht Fehler passieren können. Wie Sie diese vermeiden, und was es sonst noch bei der Küchenplanung zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Gute Planung braucht Zeit

Zunächst einmal sollten Sie sich vor Augen führen, dass eine neue Küche nicht über Nacht fertig wird. Vom ersten Beratungsgespräch bis zum letzten Handgriff können gut drei bis vier Monate vergehen, je nachdem, wie aufwendig das Projekt ist, welche Materialien gewählt werden und ob bauliche Veränderungen nötig sind. Wenn Sie also zum Beispiel im Sommer die neue Küche nutzen möchten, sollten Sie schon im Frühling mit der Planung beginnen.

Bevor Sie überhaupt mit einem unserer Planer sprechen, lohnt es sich, einige Eckdaten zu sammeln. Wie groß ist der Raum? Wo befinden Fenster, Türen, Anschlüsse? Wer wird die Küche hauptsächlich nutzen – und wie? All das beeinflusst, wie die Küche am Ende aussieht und funktioniert. Auch die Ergonomie sollten Sie berücksichtigen: Die Arbeitshöhe, die Anordnung von Geräten und Stauraum sollten auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Keine Sorge, die Detailplanung übernehmen wir natürlich für Sie. Hier geht es zunächst einmal nur um grobe Vorüberlegungen.

Raum klug nutzen

Einer der häufigsten Planungsfehler ist es, den vorhandenen Raum nicht optimal zu nutzen. Dies gilt insbesondere für kleinere Küchen, aber auch großzügige Räume können schnell unpraktisch wirken, wenn die Abläufe nicht stimmen. Wichtig ist das sogenannte Arbeitsdreieck. Das ist die Anordnung von Kühlschrank, Spüle und Kochfeld beziehungsweise Backofen. Sind diese zu weit auseinander oder schlecht verteilt, wird das Kochen unnötig mühsam.

Doch auch Details wie die Öffnungsrichtung von Schranktüren, der Platz für geöffnete Auszüge oder die Frage, wie viele Personen gleichzeitig in der Küche arbeiten, sollten mitbedacht werden.

Licht mitplanen

Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle bei der Planung einer neuen Küche. Wenn Sie hier beispielsweise nur eine zentrale Deckenleuchte einplanen würden, hätten Sie später mit dunklen Ecken oder ungünstigen Schatten auf der Arbeitsfläche zu kämpfen.

Ideal ist es, Grundbeleuchtung, gezielten Leuchten über der Arbeitsfläche und Akzentbeleuchtung miteinander zu kombinieren. Dimmbare Leuchten gestatten es Ihnen derweil, die Lichtintensität je nach Tageszeit anzupassen.

Stauraum berücksichtigen

Ein häufiger Planungsfehler ist auch der zu knapp kalkulierte Stauraum. Vor allem, wenn Sie gerne kochen oder viele Geräte besitzen, sollten Sie nicht auf den Zentimeter sparen. Moderne Auszüge, Apothekerschränke, Le-Mans-Eckschränke oder übertiefe Unterschränke nutzen jeden Winkel bestmöglich aus.

Und auch nach oben lässt sich einiges gewinnen: Hohe Hängeschränke, offene Regale oder deckenhohe Einbauten schaffen Platz, ohne den Raum zu überladen.

Materialien mit Bedacht wählen

Auch bei der Wahl von Fronten oder Arbeitsplatten zählt nicht nur der erste Eindruck. Natürlich soll die neue Küche gut aussehen. Ebenso wichtig sind jedoch auch Pflegeleichtigkeit und Widerstandsfähigkeit. Eine Arbeitsplatte aus Massivholz sieht beispielsweise sehr schön aus, ist jedoch relativ wartungsintensiv. Gleiches gilt etwa auch für Hochglanzfronten ohne Anti-Fingerprint-Beschichtung. Wählen Sie die Materialien daher mit Bedacht und wägen Sie das Für und Wider ab.

Mit Beratung ans Ziel

All diese potenziellen Fehlerquellen lassen sich vermeiden mit einer professionellen Küchenplanung, die nicht bei der Optik aufhört. Bei Möbel Gradinger entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein stimmiges Konzept, das auf Ihre räumlichen Gegebenheiten, Ihr Budget und Ihre Gewohnheiten abgestimmt ist.

Fazit: Küchenplanung ist Teamarbeit

Eine gute Küche entsteht nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis durchdachter Planung und kluger Entscheidungen. und einem Partner an Ihrer Seite, der weiß, worauf es ankommt. Nehmen Sie sich die Zeit, die richtigen Fragen stellen und mit einem unserer erfahrenen Küchenplaner zusammenarbeiten. Vom ersten Gespräch über die Auswahl der Materialien bis zur fertigen Montage begleiten wir Sie Schritt für Schritt.

Vereinbaren Sie darum noch heute einen Beratungstermin. Gemeinsam planen wir dann Ihre Traumküche.

Weitere Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert